Willkommen auf der Seite des Lerchenberggymnasiums Altenburg

30.03.2025
Exkursion in die Haselbacher Teiche

Am 26.03. sowie 27.03.25 haben sich jeweils zwei unserer 5. Klassen in die Haselbacher Teiche begeben, um, mit Schwerpunkten auf die Fächer Geographie und MNT, den dortigen Raum zu erkunden. Die Schülerinnen und Schüler haben sich im Stationsbetrieb zu zahlreichen Themen und Gegebenheiten informieren und zu diesen forschen können. Im Fokus standen dabei die Flora und Fauna des Teichgebietes, aber auch dessen Geschichte und Nutzung.

Die Kinder waren unter anderem auf den Spuren der Wasserbüffel unterwegs, beobachteten die hiesige Vogelwelt und befassten sich mit der Funktionsweise des großflächigen Teichsystems. Unter fachkundiger Anleitung (Staumeisterei Regis-Breitingen, NABU und NfGA) lernten die Kinder außerdem vieles über Aufbau und Funktion des dortigen Stauwerkes, konnten ruhende Fledermäuse entdecken und erfuhren, dass bestimmte Tierlosungen glitzern können.

Trotz des stellenweise nassen und kalten Wetters schlugen sich die Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte sowie die uns unterstützenden Personen tapfer über den länger als sechsstündigen Exkursionstag hinweg und kamen sichtlich geschafft wieder in Altenburg an.

Nun erhalten die Kinder die Gelegenheit, über ihre Exkursionserlebnisse umfangreich zu berichten. Wir sind also gespannt, was besonders gut und was nicht so wirklich gefallen hat und welche neuen Dinge von großem Interesse gewesen und dazugelernt worden sind.

Wir danken den Schülerinnen und Schülern, den unterstützenden Lehrkräften sowie den Experten dafür, dass diese zwei Exkursionstage möglich gemacht werden konnten.

24.03.2025
Rückbesuch Schüleraustausch Zlin

Quelle: Osterland Sonntag Altenburg vom 22.03.2025

24.03.2025
Sportlerehrung

Fabian mit seinem Trainer Ingolf Katzsch (Foto: privat)

Im Namen des gesamten Kollegiums gratulieren wir Fabian recht herzlich zur Nachwuchssportlerehrung. Wir wünschen ihm weiterhin viel Erfolg und alles Gute für seinen weiteren sportlichen Werdegang. 

Schulleitungsteam Lerchenberggymnasium

19.03.2025
Teilnehmer Straßburg

Wir treffen uns am 24.03.2024 um 06:30 Uhr am oberen Schultor (Parkplatz). Der Bus fährt 07:00 Uhr ab. Bitte denkt an eure Medikamente und Ausweise sowie ausreichend Verpflegung für die Fahrt und genügend Taschengeld. Vor Ort haben wir nur das Frühstück im Preis inbegriffen.

 

Weiterhin sind im Hotel 15 Euro pro Person Kaution fällig. Diese würden wir im Bus einsammeln. Sollte es keinen Schäden geben, erhaltet ihr diesen Betrag am Ende der Reise zurück.

 

Unter MeinHerolé findet ihr den Reiseablauf und alle weiteren Informationen.

 

Viele Grüße

 

 

D. Ruffert, A. Bocek., P. Neugebauer

 

17.03.2025
Geographie-Olympiade 2025

Im Januar und Februar fanden die ersten beiden Stufen der Geographie-Olympiade in unserer Schule statt.

Die Klassenbesten der Klassen 7-10 sind:

7a

Erik Kresse

7b

Odin Krause

7c

Tim Löffler

8a

Gustav Kranz

8b

Valentin Rott

8c

Otto Runge

9a

Jannis Kittel

9b

Max Benndorf

9c

Janek Hopfer

10a

Linus Nündel

10b

Maximilian Rößler

10c

Nils Berkemeyer

11S

Finn Fritze

Im Anschluss traten die Sieger der ersten Stufe nochmals in Stufe 2 gegeneinander an. Das Ergebnis dieser zweiten Runde:

Linus Nündel (10a) ist Schulsieger.

Platz 2 belegte Otto Runge (8c).

Platz 3 erreichte Janek Hopfer (9c).

In der Folge wird Linus nun am Thüringer Landesentscheid (Stufe 3) des Wettbewerbs Ende März teilnehmen.

Die Geo-Lehrer gratulieren herzlich zu den tollen Ergebnissen und drücken die Daumen für Stufe 3!

13.03.2025
schulinterne Berufs-, Studien- und Stellenbörse Kl. 10-12 am 12.03.25

Unsere diesjährige schulinterne Berufs-, Studien- und Stellenbörse mit einer Vielzahl an Ausstellern, darunter namhafte regionale Unternehmen, Fachhochschulen und Universitäten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, bot unseren Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Gelegenheit, sich über unterschiedliche Berufsfelder und Studienmöglichkeiten zu informieren. Besonders erfreulich war das große Interesse der Schülerinnen und Schüler. Sie nutzten die Gelegenheit, gezielte Fragen zu stellen. Von Beginn an herrschte reger Andrang an den Ständen, so konnten erste Kontakte geknüpft und wertvolle Informationen für ihre berufliche Zukunft gesammelt werden. Viele Aussteller lobten das Engagement der Jugendlichen und zeigten sich beeindruckt von deren Neugier.

Ein besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die mit ihrer Unterstützung diese Veranstaltung möglich gemacht haben. Ob in der Organisation, der Betreuung der Aussteller sowie der kulinarischen Versorgung der Gäste oder der technischen Umsetzung – ihr Einsatz hat maßgeblich zum reibungslosen Ablauf der Messe beigetragen.

Ebenso bedanken wir uns recht herzlich bei allen Ausstellern für Ihre Teilnahme und Ihr Engagement - auch über die Landesgrenze hinweg - Ihr Unternehmen oder Ihre Bildungseinrichtung unseren Schülerinnen und Schülern zu präsentieren.

Insgesamt war die Berufs- und Studienmesse ein bedeutender Baustein in der Berufsorientierung und hat hoffentlich vielen Schülerinnen und Schülern wertvolle Impulse für ihren weiteren Bildungsweg gegeben. Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe!

Das Schulleitungsteam

Es folgen Impressionen einiger Messestände:

13.03.2025
Floorballturnier am 06.03.2025

Am 06.03.2025 hieß es: Auf nach Meuselwitz in die Schnaudertalhalle zum diesjährigen Floorballturnier.

Für einige Schülerinnen und Schüler war es der erste Wettkampf dieser Art. Die Vorfreude und Spannung war dementsprechend groß. Frau Scheibner begleitete uns Lerchenberger nach Meuselwitz.

Es trafen in diesem Jahr jeweils 2 Mannschaften (Wettkampfklasse 3 und 4) des Seckendorffgymnasiums Meuselwitz, der Regelschule Treben und des Lerchenberggymnasiums Altenburg aufeinander.

In der Schnaudertalhalle in Meuselwitz angekommen, zogen sich alle um und trugen ihr Einheitstrikot der jeweiligen Schule. Nun konnte man die Spieler der gegnerischen Mannschaft nicht mehr verkennen.

Nachdem alle herzlich begrüßt, der Ablauf des Turniers und die Regeln des Spiels erläutert wurden, ging es nach der Erwärmung auch schon los. Der Countdown lief und ein Schiedsrichter gab das Kommando…auf die Plätze, fertig…Pfiff!

Es spielten immer 4 Mannschaften gleichzeitig auf 2 Spielfeldern.

Die Stimmung war gut und ausgelassen, die Spiele liefen fair ab und alle hatten großen Spaß - auch beim Anfeuern der Teams.

Der Ehrgeiz war groß, doch letztendlich kann es nur einen Sieger geben.

Am Ende des gelungenen Floorballturniers gewannen die Mannschaften der drei teilnehmenden Schulen wie folgt:

1. Platz in beiden Wettkampfklassen: Seckendorffgymnasium Meuselwitz

2. Platz in beiden Wettkampfklassen: Lerchenberggymnasium Altenburg

3. Platz in beiden Wettkampfklassen:

Regelschule Treben

Die Spieler der Mannschaften erhielten bei der anschließenden Siegerehrung ein Lächeln und eine Medaille. Außerdem wurden die beste Spielerin und der beste Spieler der jeweiligen Wettkampfklasse gekürt.

In der Wettkampfklasse 4 gewannen 2 Schüler des Lerchenberggymnasiums diesen Titel.

Zufrieden ging es nach diesem sportlichen Nachmittag zurück nach Altenburg.

Im Namen aller Teilnehmer danken wir all denen, die dieses Turnier möglich gemacht haben.

Wir freuen uns schon auf den Floorballwettkampf im kommenden Jahr!

Selma Wesch (6c)

05.03.2025
Sonderplan Ablauf Berufs-, Studien- und Stellenbörse 12.03.25

Bitte Unterricht nach Sonderplan durch den aktuellen Vertretungsplan beachten!

Wir danken allen Beteiligten für die tatkräftige Unterstützung!

Das Schulleitungsteam

Ablauf Berufs-, Studien- und Stellenbörse für Kl.10 bis 12

am 12.03.2025 (12Uhr bis 15Uhr)

Uhrzeit

Hinweise

1.-4.Std.

Unterricht für alle Klassen und Kurse Unterrichtsende 11Uhr für alle Klassen und Kurse AGs und Nachhilfe entfallen Es findet keine Schulspeisung statt!

11:00-11:10

Die Klassenräume werden von allen Klassen und Kursen gekehrt und gesäubert. Die Fachlehrer übernehmen bitte entsprechend die Raumkontrolle.

3.Std.

Es erfolgt die Informationsveranstaltung (Ablauf, Belehrung, Verfahrensweise und Austeilen der Laufzettel, kurze Vorstellung der Betriebe/Einrichtungen, etc.) für die Kurse 11/12 zur Studienbörse durch Frau Scheibner und Frau Maertens im Speiseraum. Die Aufsicht übernehmen im Speiseraum bitte die Stammkurslehrerinnen und Stammkurslehrer.

4. Std.

Es erfolgt die Informationsveranstaltung (Ablauf, Belehrung, Verfahrensweise und Austeilen der Laufzettel, kurze Vorstellung der Betriebe/Einrichtungen, etc.) der Kl. 10/11S zur Studienbörse durch Frau Scheibner und Frau Maertens im Speiseraum. Die Aufsicht übernehmen im Speiseraum bitte die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer.

11:10-11:50

Die Mittagspause für die Klassen 10/11S und die Kurse 11/12 findet entweder im Horttrakt oder außerhalb des Schulgeländes statt. Eine freiwillige Meldung zur Unterstützung des Organisationsteams ist von 11:10Uhr-11:50Uhr möglich. Die Meldung erfolgt bitte spätestens am Vortag persönlich bei Fr. Burkhardt-Dütsch. Die Schülerinnen und Schüler der Kl. 10/11S und Kurse 11/12 tragen sich persönlich beim Klassenlehrer/Stammkurslehrer 11:50Uhr in die jeweiligen Anwesenheitslisten im Foyer ein. (Hinweis erfolgt in der Infoveranstaltung dazu.)

bis 11:15

Alle Schülerinnen und Schüler der Kl. 5-9 müssen das Schulhaus und Schulgelände aus Kapazitätsgründen bis 11:15Uhr verlassen. Die Klassen werden entsprechend belehrt.

ab 11:15

Ankunft der Aussteller Empfang/Begrüßung der Aussteller im Foyer durch Frau Preißler und Frau Weise Nach der Begrüßung begleitet das Beratungslehrerteam die Aussteller zu ihrem zugewiesenen Standort.

11:10-12:00

Die Vorbereitung der mobilen Versorgung mittels Kuchen- und Getränkewagen für 3 Flurbereiche erfolgt durch die Klassensprecher der Kl. 7, 8 und 9 (Im Krankheitsfall müssen die stellvertretenden Klassensprecher übernehmen.) Hinweise und Informationen werden in der Klassensprecherversammlung am 07.03.25 mitgeteilt. Vorbereitungsraum: Bibliothek

12:00-15:00

Es erfolgt der selbstständige Rundgang der Schülerinnen und Schüler der Kl.10/11S und Kurse 11/12 durch die Messeräume anhand der Laufzettel. Die mobile Versorgung findet durch die Klassensprecher der Kl. 7/8/9 statt. Die Stammkurslehrer und Klassenlehrer nehmen sowohl an der Informationsveranstaltung im Speiseraum als auch an der Messe teil (zur Aufsicht und als Ansprechpartner für die jeweilige Klasse/jeweiligen Kurs).

ab 15:00

Es erfolgt der Abbau der Messestände durch die Aufsteller. Die mobile Versorgung wird durch die Klassensprecher Kl. 7/8/9 abgebaut und aufgeräumt. Das Schulhaus wird durch das Organisationsteam und Beratungslehrerteam aufgeräumt.

 

26.02.2025
Belehrung für die Studienfahrten 2025

Liebe Schüler,

nachfolgend bitten wir euch die Belehrungen entsprechend eurer Studienfahrt auszudrucken und von euren Eltern auszufüllen bzw. unterschreiben zu lassen. Diese gebt ihr bitte bei den für eure Fahrt teilnehmenden Lehrern ab. Dabei legt ihr auch ein gültiges Dokument (Ausweis/Reisepass) den Lehrern zur Einsichtnahme vor.

Viele Grüße die teilnehmenden Lehrer

21.02.2025
Jugend forscht 2025

Jung, forsch, genial – Unsere NaturwissenschaftlerInnen rocken Jugend forscht!

Was haben ein Tornado, der Wolf, ein Mikroskoptisch, Pilze und Koffein gemeinsam? Genau – sie sind die Objekte der Wissenschaftsbegierde unserer diesjährigen Projekte beim 31. „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb Ostthüringen.

Vom 19.02. - 20.02.2025 haben vier kluge Köpfe unserer Schule im Rositzer Kulturhaus bewiesen, wie viel Forscher- und Entdeckungsgeist in ihnen steckt – mit spannenden Projekten, die regional und vielseitig zugleich sind!

Ein Tornado auch in unserer Stadt?

Eli Schulze (6a) ließ es beim Wettbewerb mit seinem Projekt „Wie entsteht ein Tornado – ein Modellversuch“ stürmen. Neben verschiedenen Modellaufbauten zur Darstellung von Luft- und Wasserwirbeln errechnete er auch, dass in Altenburg eine 0,8%ige Wahrscheinlichkeit besteht, dass ein Tornado auftritt. Also, für Windfestigkeit sorgen!

Jugend forscht Junior – Physik: 1. Platz und Sonderpreise

Wer hat Angst vorm bösen Wolf?

Mariella Quellmalz (8b) schon mal nicht! Der Wolf dringt immer häufiger in bewohnte Gebiete vor, daher beschäftigte sich Mariella in ihrem Projekt „Der Wolf im Poschwitzer Park!?“ mit der Möglichkeit, dass der pelzige Räuber sich vielleicht auch in unserer Nähe ansiedeln könnte. Keine Sorge, einen Lebensraum bietet der Poschwitzer Park nicht, aber ein mögliches Streifgebiet.
Jugend forscht Junior – Biologie: 1. Platz und Sonderpreise

Mikroskoptisch – Wackeln war gestern!

Mit seinem innovativen Konzept „Mikroskoptisch für das Taschenmikroskop“ macht Aeneas Neumann (9c) das stabile Mikroskopieren jetzt auch im Gelände möglich. Ob Mineralien, feine Pflanzen- oder Pilzstrukturen – dem neugierigen Betrachter bleibt jetzt nichts mehr verborgen und wackelnde Bilder gehören der Vergangenheit an!

Jugend forscht – Arbeitswelt: 1. Platz und Sonderpreise

Pilze – die geheimen Sänger des Waldes!

Wären wir Menschen in der Lage, Ultraschalltöne zu hören, dann würde es uns im Wald nur so um die Ohren „ploppen“. Aeneas Neumann (9c) bewies mit seiner fortführenden Forschung „Ultrasonic World 2.0“, dass nicht nur Pflanzen, sondern auch Pilze „Plopp“-Geräusche im Ultraschallbereich abgeben und ist damit der Ursachenforschung in diesem Bereich weiter auf der Spur.
Jugend forscht – Biologie: 1. Platz und Sonderpreise

Koffein – macht wach, aber auch müde!

Lara-Aylin Kretzschmer (12. Klasse) zeigte durch ihr Projekt „Einflussfaktoren von Koffein auf Jugendliche“, wie paradox Koffein auf den Körper wirkt, und dass Wissenslücken darüber nicht nur bei Jugendlichen bestehen. Das Projekt leistet durch seine statistischen Erhebungen und die Aufklärungsarbeit einen wichtigen Beitrag, um Jugendliche besser vor negativen Auswirkungen des vermeintlichen Muntermachers zu schützen. Anstatt selbst literweise Kaffee zu trinken, hat das Projekt Laras eigenen Konsum verändert.

Jugend forscht – Arbeitswelt: Sonderpreise

All unsere NachwuchswissenschaftlerInnen verdienen die größte Anerkennung für ihre Forschungsleistungen. Sie haben beim Regionalwettbewerb durch Innovation, Kreativität und Wissenschaftlichkeit derart überzeugen können, dass das Lerchenberggymnasium als erfolgreichste Schule in diesem Jahr den begehrten Wanderpokal von Jugend forscht erhalten hat.

Wir sind mächtig stolz auf euch und bedanken uns, dass wir an eurem Erfolg teilhaben dürfen. Das gesamte Kollegium und die Schulleitung richten euch die herzlichsten Glückwünsche aus!

Wir drücken den Erstplatzierten fest die Daumen für das Landesfinale in Jena am 02.04.2025!

18.02.2025
Skatclub des Lerchenberggymnasiums
16.02.2025
Tag der offenen Tür 2025

 

Impressionen zum Tag der offenen Tür am Lerchenberggymnasium - Ein Vormittag voller Highlights

Am vergangenen Sonnabend öffnete unser Gymnasium seine Türen für Besucher und bot ein abwechslungsreiches Programm voller spannender Einblicke und beeindruckender Darbietungen. Sowohl Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte als auch alle Interessierten konnten unsere Schule in all ihren Facetten erleben – von kreativen Projekten über sportliche Höchstleistungen bis hin zu musikalischen Highlights.

Ein besonderes Highlight war der mitreißende Auftritt der Lehrer- Schüler-Band, die mit einem Mix aus Klassikern und modernen Hits für Stimmung sorgte. Die harmonische Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern zeigte nicht nur musikalisches Talent, sondern auch den besonderen Teamgeist an unserer Schule.

Sportlich wurde es in der Turnhalle, wo Schülerinnen und Schüler beeindruckende akrobatische Vorführungen zeigten und die Zuschauer begeisterten. Darüber hinaus konnten sich auch alle kleinen und großen Gäste selbst sportlich betätigen.

Ebenso fand das Skatturnier großen Anklang und brachte sowohl erfahrene Spieler als auch Neugierige zusammen. Eine schöne Gelegenheit zum gemeinsamen Stöbern und Schwatzen bot unser traditioneller Flohmarkt.

Neben diesen Highlights präsentierten alle Fachschaften ihre Projekte. Die Naturwissenschaften luden zu spannenden Experimenten ein, das Sprachenprofil bot unterhaltsame Quizrunden und die Kunstschüler stellten beeindruckende Werke aus. Wer eine Pause brauchte, konnte sich in der von den Oberstufenschülern organisierten Caféteria mit selbstgebackenem Kuchen und herzhaften Snacks stärken.

Ein großes Dankeschön geht an alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, unseren außerschulischen Akteuren, Kooperationspartnern, Eltern sowie dem Elternrat, die mit ihrem Engagement diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben. Ihr Einsatz, sei es bei der Organisation im Vorfeld, der Unterstützung bei der Ausgestaltung der Programmpunkte, den Aufführungen oder in der Betreuung der Gäste, hat gezeigt, was unsere Schule ausmacht: Gemeinschaft, Kreativität und Begeisterung.

Der Tag der offenen Tür am Lerchenberggymnasium hat einmal mehr bewiesen, dass Schule weit mehr ist als nur Unterricht – sie ist ein Ort des Miteinanders, des Lernens und der Entfaltung. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Das Schulleitungsteam

Bilder und Videos vom Tag der offenen Tür finden Sie unter folgenden Links:

Bilder:

bitte hier klicken

Turnkür:

bitte hier klicken