Willkommen auf der Seite des Lerchenberggymnasiums Altenburg

22.04.2025
Impressionen Studienfahrt "Ländereck"

Bericht zur Studienfahrt Ländereck
 

Vom 24. März bis zum 28. März 2025 ging es für uns Schüler gemeinsam mit Herrn Palme, Herrn Oelsner und Frau Fluß ins schöne Freiburg im Breisgau. Gemeinsam sind wir am Montagmorgen mit unserem Busfahrer Uwe 6 Uhr losgefahren. Nach dem langen Weg mit drei Pausen sind wir ungefähr 14:15 Uhr in unserer Unterkunft angekommen.

Hier hatten wir erstmals ein wenig Zeit, es uns in unseren Zimmern bequem zu machen. 16 Uhr ging es dann für uns alle zum ersten Mal gemeinsam in die Stadt für unsere Erlebnisführung „Vampire, Blut und böse Buben“, die 16:30 Uhr begann. Dabei wurden uns in den 1 ½ Stunden interessante und gruslige Geschichten über die Stadt erzählt. Danach haben wir die Freizeit in der Stadt verbracht und in einem netten Lokal etwas Leckeres gegessen, so wie jeden Abend.
Am Dienstag durften wir früh erstmals unser tolles Frühstück genießen, zu dem wir 5 Minuten hinlaufen mussten. Auf dem Weg ging es durch den Stühlinger Kirchplatz, ein kleiner schöner Park mit einer Kirche und schönen blühenden Bäumen, da war der Weg doch dann viel schöner.
Nach einem fast reichhaltigen Frühstücksbuffet im Restaurant Hermann, mit oftmals härteren Brötchen machten wir uns 9 Uhr auf den Weg nach Basel in der Schweiz. Nachdem wir ca. eine Stunde gefahren sind, nahmen wir in zwei Gruppen an einer Stadtführung teil, die von 10:30 – 12:00 Uhr stattfand. Wir erhielten viele spannende Informationen über die Stadt, ihre Geschichte und ihre Sehenswürdigkeiten. Nach der Führung hatten wir noch bis 15 Uhr Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden, bevor wir zurück nach Freiburg fuhren. Zurück in Freiburg gingen wir wie gewohnt jeder mit seinen Freunden seinen eigenen Weg und hatte eine schöne Zeit, bis abends kurz vor 22 Uhr die Zimmerkontrolle von den Lehrern kam und es dann gute Nacht hieß.
Am Mittwoch war das Highlight der ganzen Woche für jeden von uns, denn es ging in den Europapark. Nach dem gewohnten wunderbaren Frühstück fuhren wir, so wie jeden Tag, 9 Uhr los. Im Europapark, eine Stunde später angekommen, konnten wir Schüler und auch die Lehrer es kaum erwarten. Da wir unter der Woche da waren, kein Bundesland Ferien hatte und das Wetter auch anfangs ein klein wenig regnerisch war, hatten wir keine langen Wartezeiten bei den Attraktionen, manchmal konnte man sogar direkt nochmal fahren, da niemand anstand. So konnten wir jedes Fahrgeschäft mindestens einmal fahren. Pünktlich 18 Uhr zur Schließzeit sind wir dann auch wieder zurückgefahren und haben den Abend entspannt ausklingen lassen.

Nun folgte am Donnerstag noch unser Ausflug in eine kleine Stadt Frankreichs, nämlich Colmar. Dort erwartete uns wieder einmal eine Stadtführung in zwei Gruppen, bei der wir viel über die Geschichte und Architektur der Stadt erfuhren durften von Frau Dif-Brun und Herr Nonnenmacher.

Die charmanten, vor allem alten Fachwerkhäuser und Kanäle zwischen drinnen machten Colmar zu einem sehr schönen Ort. Diesmal hatten wir bis 14:30 Uhr Freizeit, in der wir ein wenig schlenderten und die Gegend bewunderten. Nebenbei trafen wir außerdem ein paar Mitschüler aus der Studienfahrt nach Straßburg und wir unterhielten uns. Circa 15:30 Uhr waren wir wieder in unserer Unterkunft und wir trafen uns alle gemeinsam 17:30 am Theater in Freiburg für ein Gruppenbild. Danach hat man nochmal mehr die Zeit genossen, denn man wusste, dass es der letzte Abend auf dieser Fahrt war.

Zu guter Letzt gab es am Abend noch einen in Erinnerung bleibenden Abschluss, denn es gab bei uns im Hotel, auf dem Gang, eine kleine Party mit lauter Musik, zu der die Lehrer tanzten und auch einige Schüler.
Am Freitag genossen wir unser letztes Frühstück und es ging erneut auf eine wunderbare Busfahrt mit Uwe, der uns trotz einiger Schreckbremsungen sicher nach Altenburg brachte und wir wieder 16:30 hier waren. 

So schnell war nun eine Woche vorbei, an die wir uns lange erinnern werden. Und somit auch noch einmal ein Dankeschön an Herrn Palme, der die Fahrt organisiert hat und an Herrn Oelsner und Frau Fluß, die uns gut durch die Woche, auch mit einigen Lachern begleitet haben.

Laura Eichler und Annelie Reichheim

04.04.2025
Landesmeistertitel im Fechten

(OTZ vom 04.04.25)

Im Namen des gesamten Kollegiums des Lerchenberggymnasiums gratulieren wir Fabian Riemann (Kl. 10a) recht herzlich zu seinem Erfolg und wünschen ihm für seinen weiteren sportlichen Werdegang alles Gute. 

Das Schulleitungsteam

04.04.2025
Tolle Treppchenplätze beim Landeswettbewerb „Jungend forscht“ Thüringen

Mit Föhnen und Eimerkonstruktionen, mit Wildkamera und Binokular, mit 3-D-Druckelementen und Mineralien, mit Fledermausdetektor und Kopfhörern sind unsere Jungforschenden am 02.04.2025 im Ernst-Abbe-Sportfeld in Jena angereist. Der Grund – das Landesfinale von Jugend forscht Thüringen, für das sich unsere vier Projekte beim Regionalwettbewerb in Rositz Ende Februar qualifiziert hatten.

Erneut konnten unsere SchülerInnen mit ihren Projekten unter Beweis stellen, wie viel naturwissenschaftliches Talent sie besitzen und welch hohe Qualität ihre Forschungsarbeiten aufzeigen. So konnten Eli, Mariella und Aeneas auch auf Landesebene tolle Platzierungen auf dem Siegertreppchen erringen:

Eli Schulze (6a): „Wie entsteht ein Tornado – ein Modellversuch“ - 2. Platz im Fachbereich Physik, Alterssparte: Jugend forscht junior Mariella Quellmalz (8b): „Der Wolf im Poschwitzer Park!?“ - 2. Platz im Fachbereich Biologie, Alterssparte: Jugend forscht junior Aeneas Neumann (9c): „Ultrasonic World 2.0“ - 3. Platz im Fachbereich Biologie, Alterssparte: Jugend forscht

Neben diesem beeindruckenden Ergebnis verdienen vor allem auch der Einsatz, die Hingabe und die gegenseitige Unterstützung unseres kleinen Forschungs-Kollektivs die höchste Anerkennung. Es ist faszinierend mitzuerleben, wie mit wachsender Professionalität eine eingeschworene Forschungsgemeinschaft entsteht, die miteinander ihren Erfolg teilen kann – darauf könnt ihr mit Recht stolz sein – wir sind es in jedem Fall!

Damit möchte das gesamte Kollegium und die Schulleitung euch anerkennende Glückwünsche aussprechen und wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jufo-Jahr! 

Anne Helling

(OVZ vom 04.04.2025)

03.04.2025
Ostergrüße

Sehr geehrte Eltern,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Schülerinnen und Schüler,

der Frühling zeigt sich bereits in seiner bunten Farbenpracht, erste wärmere Sonnenstrahlen kündigen die neue Jahreszeit an, das Osterfest naht mit großen Schritten und somit stehen auch die Osterferien vor der Tür.

Für uns alle vergingen die Schulwochen rasch und wir blicken stolz auf viele erfolgreiche Projekte und Veranstaltungen in den letzten Wochen zurück.

Erwähnt seien an dieser Stelle sowohl sportliche, literarische, künstlerische als auch wissenschaftliche Erfolge, die unsere Schülerinnen und Schüler in den unterschiedlichsten Wettbewerben und Disziplinen erzielten.

Darüber hinaus liegen spannende Schulwochen hinter uns, die von einer Vielzahl unterschiedlicher Schulveranstaltungen geprägt waren. Unter anderem zählen hierzu unser traditioneller Tag der offenen Tür, unsere schulinterne Berufs-, Studien- und Stellenbörse für die gymnasiale Oberstufe, spannende Exkursionen und Projekte während der Woche des Lernens am anderen Ort, unsere vielfaltigen Studienfahrten oder aber auch der Gegenbesuch unserer tschechischen Austauschschülerinnen und Austauschschüler unserer Partnerschule in Zlín.

Ohne die tatkräftige Unterstützung unserer Kolleginnen und Kollegen ließen sich all diese Schulprojekte nicht realisieren. Wir möchten deshalb die Gelegenheit nutzen, allen Kolleginnen und Kollegen, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern herzlich für Ihr Engagement in den vergangenen Monaten zu danken. Die Grippewelle hat unseren Schulalltag recht lange bestimmt und uns allen viel Flexibilität und ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft abverlangt. Vielen Dank Ihnen allen dafür.

Wir sind gespannt auf die kommenden Monate, die mit weiteren schulischen Highlights gepaart sind und unseren Schulalltag bereichern werden.

Nun aber schauen wir voller Vorfreude auf die nahende Osterzeit. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame Osterferien sowie frohe Festtage. Genießen Sie hoffentlich sonnige und erholsame Ostertage im Kreise Ihrer Lieben. Möge die Auszeit neue Energie bringen, um kommende Herausforderungen gemeinsam zu meistern.

Wir freuen uns darauf, nach den Osterferien mit neuem Tatendrang in das letzte Schuljahresdrittel zu starten. 

Herzliche Grüße

Ihr Schulleitungsteam

(©​Frohe Ostern – Nohfelden Aktuell)

02.04.2025
Fundsachen: Letzte Gelegenheit zur Abholung!

Liebe Schülerinnen und Schüler,

alle seit Langem liegengebliebenen Gegenstände, Kleidungsstücke oder Schulmaterialien befinden sich auf dem Fundtisch vor der Bibliothek und warten sehnsüchtig darauf, von Ihren Besitzern abgeholt zu werden.

Noch bis Freitag, den 04.04.2025, können die Fundsachen gesichtet und abgeholt werden. Nach diesem Datum werden nicht abgeholte Fundsachen im Rahmen der Grundreinigung in den Ferien entsorgt.

Bitte schaut nach, ob sich etwas von euch darunter befindet!

Vielen Dank für eure Mithilfe.

Mit freundlichen Grüßen

Schulleitungsteam

30.03.2025
Exkursion in die Haselbacher Teiche

Am 26.03. sowie 27.03.25 haben sich jeweils zwei unserer 5. Klassen in die Haselbacher Teiche begeben, um, mit Schwerpunkten auf die Fächer Geographie und MNT, den dortigen Raum zu erkunden. Die Schülerinnen und Schüler haben sich im Stationsbetrieb zu zahlreichen Themen und Gegebenheiten informieren und zu diesen forschen können. Im Fokus standen dabei die Flora und Fauna des Teichgebietes, aber auch dessen Geschichte und Nutzung.

Die Kinder waren unter anderem auf den Spuren der Wasserbüffel unterwegs, beobachteten die hiesige Vogelwelt und befassten sich mit der Funktionsweise des großflächigen Teichsystems. Unter fachkundiger Anleitung (Staumeisterei Regis-Breitingen, NABU und NfGA) lernten die Kinder außerdem vieles über Aufbau und Funktion des dortigen Stauwerkes, konnten ruhende Fledermäuse entdecken und erfuhren, dass bestimmte Tierlosungen glitzern können.

Trotz des stellenweise nassen und kalten Wetters schlugen sich die Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte sowie die uns unterstützenden Personen tapfer über den länger als sechsstündigen Exkursionstag hinweg und kamen sichtlich geschafft wieder in Altenburg an.

Nun erhalten die Kinder die Gelegenheit, über ihre Exkursionserlebnisse umfangreich zu berichten. Wir sind also gespannt, was besonders gut und was nicht so wirklich gefallen hat und welche neuen Dinge von großem Interesse gewesen und dazugelernt worden sind.

Wir danken den Schülerinnen und Schülern, den unterstützenden Lehrkräften sowie den Experten dafür, dass diese zwei Exkursionstage möglich gemacht werden konnten.

24.03.2025
Rückbesuch Schüleraustausch Zlin

Quelle: Osterland Sonntag Altenburg vom 22.03.2025

24.03.2025
Sportlerehrung

Fabian mit seinem Trainer Ingolf Katzsch (Foto: privat)

Im Namen des gesamten Kollegiums gratulieren wir Fabian recht herzlich zur Nachwuchssportlerehrung. Wir wünschen ihm weiterhin viel Erfolg und alles Gute für seinen weiteren sportlichen Werdegang. 

Schulleitungsteam Lerchenberggymnasium

19.03.2025
Teilnehmer Straßburg

Wir treffen uns am 24.03.2024 um 06:30 Uhr am oberen Schultor (Parkplatz). Der Bus fährt 07:00 Uhr ab. Bitte denkt an eure Medikamente und Ausweise sowie ausreichend Verpflegung für die Fahrt und genügend Taschengeld. Vor Ort haben wir nur das Frühstück im Preis inbegriffen.

 

Weiterhin sind im Hotel 15 Euro pro Person Kaution fällig. Diese würden wir im Bus einsammeln. Sollte es keinen Schäden geben, erhaltet ihr diesen Betrag am Ende der Reise zurück.

 

Unter MeinHerolé findet ihr den Reiseablauf und alle weiteren Informationen.

 

Viele Grüße

 

 

D. Ruffert, A. Bocek., P. Neugebauer

 

17.03.2025
Geographie-Olympiade 2025

Im Januar und Februar fanden die ersten beiden Stufen der Geographie-Olympiade in unserer Schule statt.

Die Klassenbesten der Klassen 7-10 sind:

7a

Erik Kresse

7b

Odin Krause

7c

Tim Löffler

8a

Gustav Kranz

8b

Valentin Rott

8c

Otto Runge

9a

Jannis Kittel

9b

Max Benndorf

9c

Janek Hopfer

10a

Linus Nündel

10b

Maximilian Rößler

10c

Nils Berkemeyer

11S

Finn Fritze

Im Anschluss traten die Sieger der ersten Stufe nochmals in Stufe 2 gegeneinander an. Das Ergebnis dieser zweiten Runde:

Linus Nündel (10a) ist Schulsieger.

Platz 2 belegte Otto Runge (8c).

Platz 3 erreichte Janek Hopfer (9c).

In der Folge wird Linus nun am Thüringer Landesentscheid (Stufe 3) des Wettbewerbs Ende März teilnehmen.

Die Geo-Lehrer gratulieren herzlich zu den tollen Ergebnissen und drücken die Daumen für Stufe 3!

13.03.2025
schulinterne Berufs-, Studien- und Stellenbörse Kl. 10-12 am 12.03.25

Unsere diesjährige schulinterne Berufs-, Studien- und Stellenbörse mit einer Vielzahl an Ausstellern, darunter namhafte regionale Unternehmen, Fachhochschulen und Universitäten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, bot unseren Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Gelegenheit, sich über unterschiedliche Berufsfelder und Studienmöglichkeiten zu informieren. Besonders erfreulich war das große Interesse der Schülerinnen und Schüler. Sie nutzten die Gelegenheit, gezielte Fragen zu stellen. Von Beginn an herrschte reger Andrang an den Ständen, so konnten erste Kontakte geknüpft und wertvolle Informationen für ihre berufliche Zukunft gesammelt werden. Viele Aussteller lobten das Engagement der Jugendlichen und zeigten sich beeindruckt von deren Neugier.

Ein besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die mit ihrer Unterstützung diese Veranstaltung möglich gemacht haben. Ob in der Organisation, der Betreuung der Aussteller sowie der kulinarischen Versorgung der Gäste oder der technischen Umsetzung – ihr Einsatz hat maßgeblich zum reibungslosen Ablauf der Messe beigetragen.

Ebenso bedanken wir uns recht herzlich bei allen Ausstellern für Ihre Teilnahme und Ihr Engagement - auch über die Landesgrenze hinweg - Ihr Unternehmen oder Ihre Bildungseinrichtung unseren Schülerinnen und Schülern zu präsentieren.

Insgesamt war die Berufs- und Studienmesse ein bedeutender Baustein in der Berufsorientierung und hat hoffentlich vielen Schülerinnen und Schülern wertvolle Impulse für ihren weiteren Bildungsweg gegeben. Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe!

Das Schulleitungsteam

Es folgen Impressionen einiger Messestände:

13.03.2025
Floorballturnier am 06.03.2025

Am 06.03.2025 hieß es: Auf nach Meuselwitz in die Schnaudertalhalle zum diesjährigen Floorballturnier.

Für einige Schülerinnen und Schüler war es der erste Wettkampf dieser Art. Die Vorfreude und Spannung war dementsprechend groß. Frau Scheibner begleitete uns Lerchenberger nach Meuselwitz.

Es trafen in diesem Jahr jeweils 2 Mannschaften (Wettkampfklasse 3 und 4) des Seckendorffgymnasiums Meuselwitz, der Regelschule Treben und des Lerchenberggymnasiums Altenburg aufeinander.

In der Schnaudertalhalle in Meuselwitz angekommen, zogen sich alle um und trugen ihr Einheitstrikot der jeweiligen Schule. Nun konnte man die Spieler der gegnerischen Mannschaft nicht mehr verkennen.

Nachdem alle herzlich begrüßt, der Ablauf des Turniers und die Regeln des Spiels erläutert wurden, ging es nach der Erwärmung auch schon los. Der Countdown lief und ein Schiedsrichter gab das Kommando…auf die Plätze, fertig…Pfiff!

Es spielten immer 4 Mannschaften gleichzeitig auf 2 Spielfeldern.

Die Stimmung war gut und ausgelassen, die Spiele liefen fair ab und alle hatten großen Spaß - auch beim Anfeuern der Teams.

Der Ehrgeiz war groß, doch letztendlich kann es nur einen Sieger geben.

Am Ende des gelungenen Floorballturniers gewannen die Mannschaften der drei teilnehmenden Schulen wie folgt:

1. Platz in beiden Wettkampfklassen: Seckendorffgymnasium Meuselwitz

2. Platz in beiden Wettkampfklassen: Lerchenberggymnasium Altenburg

3. Platz in beiden Wettkampfklassen:

Regelschule Treben

Die Spieler der Mannschaften erhielten bei der anschließenden Siegerehrung ein Lächeln und eine Medaille. Außerdem wurden die beste Spielerin und der beste Spieler der jeweiligen Wettkampfklasse gekürt.

In der Wettkampfklasse 4 gewannen 2 Schüler des Lerchenberggymnasiums diesen Titel.

Zufrieden ging es nach diesem sportlichen Nachmittag zurück nach Altenburg.

Im Namen aller Teilnehmer danken wir all denen, die dieses Turnier möglich gemacht haben.

Wir freuen uns schon auf den Floorballwettkampf im kommenden Jahr!

Selma Wesch (6c)