Am 26.03. sowie 27.03.25 haben sich jeweils zwei unserer 5. Klassen in die Haselbacher Teiche begeben, um, mit Schwerpunkten auf die Fächer Geographie und MNT, den dortigen Raum zu erkunden. Die Schülerinnen und Schüler haben sich im Stationsbetrieb zu zahlreichen Themen und Gegebenheiten informieren und zu diesen forschen können. Im Fokus standen dabei die Flora und Fauna des Teichgebietes, aber auch dessen Geschichte und Nutzung.
Die Kinder waren unter anderem auf den Spuren der Wasserbüffel unterwegs, beobachteten die hiesige Vogelwelt und befassten sich mit der Funktionsweise des großflächigen Teichsystems. Unter fachkundiger Anleitung (Staumeisterei Regis-Breitingen, NABU und NfGA) lernten die Kinder außerdem vieles über Aufbau und Funktion des dortigen Stauwerkes, konnten ruhende Fledermäuse entdecken und erfuhren, dass bestimmte Tierlosungen glitzern können.
Trotz des stellenweise nassen und kalten Wetters schlugen sich die Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte sowie die uns unterstützenden Personen tapfer über den länger als sechsstündigen Exkursionstag hinweg und kamen sichtlich geschafft wieder in Altenburg an.
Nun erhalten die Kinder die Gelegenheit, über ihre Exkursionserlebnisse umfangreich zu berichten. Wir sind also gespannt, was besonders gut und was nicht so wirklich gefallen hat und welche neuen Dinge von großem Interesse gewesen und dazugelernt worden sind.
Wir danken den Schülerinnen und Schülern, den unterstützenden Lehrkräften sowie den Experten dafür, dass diese zwei Exkursionstage möglich gemacht werden konnten.